Mögliche Förderungen und Weiterbildungskosten
Abgesehen von den Aufwendungen für Bücher, Kopien und übliches Schulmaterial ist der Besuch der Fachschule für Technik kostenfrei.
Dennoch kann die berufliche Weiterbildung an der Fachschule für Technik, insbesondere in der Vollzeitform, unter bestimmten Voraussetzungen finanziell gefördert werden.
Mögliche Förderungen der beruflichen Weiterbildung sind:
Schüler-BAföG
Das Schüler-BAföG fördert die Weiterbildung an einer Fachschule bis zu einem Höchstbetrag von 670 Euro. Umfassende Informationen erhalten Sie hier www.das-neue-bafoeg.de
Meister-BAföG
Im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung werden Teilnehmer an Vollzeitmaßnahmen durch das Meister-BAföG gefördert. Rückwirkend zum 01.10.2010 sind hier die Bedarfssätze und Freibeträge erhöht worden!
Zu den Förderungshöhen des Meister-BAföGs, einschließlich Beispielrechnungen, informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung www.meister-bafoeg.info/
Begabtenförderung
Wenn Sie Ihre Berufsabschlussprüfung mit mindestens 87 Punkten oder besser als „gut“ bestanden haben oder eine besondere Qualifikationen durch den Arbeitgeber oder der Berufsschule nachweisen können, ist eine Förderung durch die sbb (Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung) möglich.
Welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen und welche Zuschüsse und Leistungen gewährt werden können, erfahren Sie hier www.sbb-stipendien.de
Förderung einer Umschulung
Eine besondere Form der beruflichen Weiterbildung stellt die Umschulung dar. Mit einer Umschulung werden bisher nicht ausgeübte berufliche Fertigkeiten Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt.
Wenn Sie Ihre bisherige berufliche Tätigkeit nicht mehr ausführen können oder wollen, kann eine Umschulung durch die Bundesagentur für Arbeit finanziert bzw. gefördert werden.
Genaue Informationen stellt die Bundesagentur für Arbeit zu Verfügung.
Berufsförderung der Bundeswehr
Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr unterstützt ausscheidende Soldaten auf Zeit durch Förderung von schulischer und beruflicher Bildung bei der Eingliederung in einen Zivilberuf.
Erste Informationen dazu erhalten Sie mit www.terrwv.bundeswehr.de
Unser Tipp: Informieren Sie sich umfassend, wie Ihr Wunsch nach beruflicher Weiterbildung gefördert werden kann, und lassen Sie sich bei den zuständigen Stellen, wie z.B. der Bundesagentur für Arbeit, beraten.