Zweijährige Berufsfachschule und Fachhochschulreife (FHR) Fachrichtung Technik

Zweijährige Berufsfachschule und Fachhochschulreife (FHR)

Fachrichtung Technik, fachlicher Schwerpunkt  Elektrotechnik/Metalltechnik (Vollzeit / 2 Jahre)

Ziel der Bildungsgänge der Anlage C  APO-BK ist der Erwerb umfassender Handlungskompetenzen im Rahmen eines beruflich akzentuierten sowie wissenschaftsorientierten Bildungsprozesses. Die Bildungsgänge vermitteln Kompetenzen, die das selbstständige, fachliche Planen und Arbeiten in umfassenden beruflichen Tätigkeitsfeldern bzw. entsprechenden Studiengängen ermöglichen.

Die Bildungsgänge, die zu beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten und zur Fachhochschulreife (FHR) führen, ermöglichen den Absolvent*innen den Einstieg in eine qualifizierte Berufsbildung.

Wesentliches Ziel der Zweijährigen Berufsfachschule/FHR  ist es daher, die Voraussetzungen für das Studium und für die Aus- und Fortbildung im gewählten Berufsfeld zu schaffen. Einerseits wird die Allgemeinbildung vertieft, andererseits wird auf die Fachhochschule vorbereitet. Eine besondere Bedeutung bekommt folglich die Schulung grundlegender wissenschaftlicher Arbeitsweisen. Die Lernenden sollen zudem in die Lage versetzt werden, auch komplexere persönliche, berufliche und gesellschaftliche Lebenssituationen erfolgreich zu bewältigen.

Eingangsvoraussetzungen

Die Aufnahmevoraussetzung für die zweijährige Berufsfachschule der Anlage C 2  APO-BK ist

  • der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit oder ohne Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
  • die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach Klasse 9 des Gymnasiums.

Außerdem wird ein gesteigertes Interesse an technischen Vorgängen vorausgesetzt und es werden gute mathematische Vorkenntnisse erwartet.

Über die Aufnahme in den Bildungsgang entscheidet das RBBK in Abhängigkeit von vorhandenen Kapazitäten.

Unterricht

Der Bildungsgang dauert zwei Jahre. Es wird Vollzeitunterricht erteilt. In jedem Schuljahr muss ein vierwöchiges Betriebspraktikum im fachlichen Schwerpunkt absolviert werden. Schüler*innen müssen sich grundsätzlich selber um einen Praktikumsplatz bemühen. Die Schule unterstützt sie hierbei, bereitet sie auf die Bewerbungssituation vor und benennt, auch für die Betriebe, eine Ansprechpartnerin oder einen Ansprechpartner.

 

Unterrichtsfächer

Im berufsbezogenen Lernbereich werden die technischen Profilfächer (Elektrotechnik oder Metalltechnik) sowie Mathematik, Physik, Englisch und Wirtschaftslehre unterrichtet.

Den berufsfeldübergreifenden Rahmen des Bildungsganges bilden die Fächer Deutsch/ Kommunikation, Politik/ Gesellschaftslehre, Religionslehre und Sport/ Gesundheitsförderung.

Zusätzlich werden verpflichtende Angebote im Differenzierungsbereich erteilt.

Prüfungsfächer

Die schriftliche Abschlussprüfung der Zweijährigen Berufsfachschule und Fachhochschulreife (FHR) besteht aus vier Klausurarbeiten in den Fächern Technik (Elektrotechnik oder Metalltechnik), Deutsch/ Kommunikation, Englisch und Mathematik.

Nach dem schriftlichen Prüfungsteil kann eine mündliche Prüfung folgen.

Abschluss und Qualifikationen

  • Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Erfolgreich bestanden! Und dann?

Der Erwerb „Erweiterter beruflicher Kenntnisse“ wird bescheinigt, welcher die besondere Qualifizierung für eine Berufsausbildung in den  jeweiligen Schwerpunktfächern (Elektrotechnik oder Metalltechnik) dokumentiert.

Anschlussmöglichkeiten

  • Einschlägiges halbjähriges Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife als Voraussetzungen zum Studium an einer Fachhochschule
  • Mit Fachhochschulreife: Fachhochschulstudium
  • Duale Berufsausbildung
  • Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
  • Weiterbildung in der Fachschule

Hier finden Sie weitere Informationen:

Erklärfilm Vollzeitschulische Bildungsgänge zum Erwerb der FHR

 

Abteilungsleitung Vollzeitbildungsgänge

Fr. U. Spliethoff, StD`

Telefon: 0203/283-5578
u.spliethoff@rbbk-duisburg.de