Stundentafel und Fächerbeschreibung
Um die Studierenden der Fachschule für Maschinenbautechnik bestmöglich auf spätere berufliche Herausforderungen vorzubereiten, werden Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse in berufsbezogenen und berufsübergreifenden Bereichen vermittelt.
Dabei werden während der 2-jährigen Vollzeitform wie auch in der 4-jährigen Teilzeitform insgesamt 2400 Stunden unterrichtet.
Zusätzlich zu den nachstehenden Fächern und Fachbeschreibungen können Fachschulabsolventen weitere unterrichtliche Angebote wahrnehmen, die z.B. zum Erwerb der Fachhochschulreife oder aber der Ausbildereignung führen.
Berufsbezogener Bereich | Berufsübergreifender Bereich |
Herstellen von Produkten und Betriebsmitteln Entwicklung und Konstruktion von Produkten und Betriebsmitteln Betriebliches Management Projektarbeit |
Deutsch/Kommunikation Englisch Politik/Gesellschaftslehre Betriebs- und Personalwirtschaft |
Stundentafel der Fachschule für Maschinenbautechnik
Berufsbezogener Bereich
Herstellen von Produkten und Betriebsmitteln
Die Studierenden planen und optimieren Fertigungsprozesse unter Berücksichtigung moderner Fertigungsmethoden und leistungsfähigen CAD/CAM-Systemen. Sie projektieren und realisieren Produktionsprozesse und entwickeln Lösungskonzepte zur Prozessveränderung bei Prozessabweichungen.
Entwickeln und Konstruieren von Produkten und Betriebsmitteln
Das Fachgebiet vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich Konstruktion und Gestaltung von Bauteilen, Baugruppen, Geräte, Vorrichtungen und Anlagen. Eng verknüpft sind die Lerninhalte dabei mit der technischen Darstellung der Konstruktionen mittels moderner 2-D und 3-D-CAD-Systemen.
Betriebliches Management
Auf der Basis technischer und betriebswirtschaftlicher Fachkenntnisse entwickeln die Studierenden der Fachschule für Maschinenbautechnik Lösungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduzierung betrieblicher Kosten. Dazu analysieren und optimieren sie betriebliche Organisations- und Prozessstrukturen auch unter Berücksichtigung von Qualitäts- und Umweltaspekten.
Projektarbeit
Die Projektarbeit hat aufgrund ihres Stellenwertes den Status eines eigenständigen Faches und wird dementsprechend auf dem Zeugnis unter Angabe des Themas mit einer Note ausgewiesen. Informieren sie sich dazu hier.
Berufsübergreifender Bereich
Deutsch/Kommunikation
Staatlich geprüfte Techniker benötigen in ihrer Berufstätigkeit umfassende kommu-nikative Kompetenzen gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Vorgesetzten, Kundinnen und Kunden.
Der Unterricht im Fachbereich Deutsch/Kommunikation bereitet nicht nur in geeigneter Weise auf diese Aufgaben vor, sondern schult und vertieft sorgfältig die Anwendung geeigneter Moderations- und Präsentationstechniken mit modernsten Präsentations-mitteln.
Englisch
In einer immer stärker werdenden Globalisierung gewinnt die internationale Zusammenarbeit in Wirtschaft und Technik immer mehr an Bedeutung .Die Kommunikationsfähigkeit in einer Fremdsprache ist eine wichtige Kompetenz für das berufliche Weiterkommen.
Daher werden entsprechende kommunikative Kompetenzen an realitätsnahen Standardsituationen ebenso trainiert wie die Erstellung von Geschäftsbriefen bis hin zu englischsprachigen Bewerbungsschreiben.
Politik und Gesellschaftslehre
Politische Bildung beinhaltet ein Grundverständnis für unser politisches System, unserer Gesellschaftsordnung und der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland. An aktuellen politischen und wirtschaftspolitischen Entscheidungen erwerben die Studierenden strukturierte Kenntnisse, um Auseinandersetzungen, gesellschaftliches
Handeln und wirtschaftliche Entscheidungen verstehen und realistisch beurteilen zu können.
Betriebs- und Personalwirtschaft
Staatlich geprüfte Techniker übernehmen Führungsaufgaben im mittleren Management der Unternehmen. Die Fachschulabsolventen entwickeln dazu Kenntnisse, betriebliche Führungsprozesse zu erkennen. Die Vermittlung von Führungsstilen, Führungsmitteln und Managementstilen bauen entsprechende Führungskompetenzen auf.