„At the carwash" - Wie funktioniert eigentlich eine Auto-Waschanlage?

Mechatroniker, die Experten in der Königsdisziplin der elektromechanischen Vernetzung werden sowohl hier in Duisburg wie auch im benachbarten ROC Nijmegen/Niederlande ausgebildet. In einem Kooperationsprojekt haben sie die gemeinsam Steuerungen für Waschstraßen entwickelt und als Modelle aufgebaut. 

Am 12. Juni nun traten die rund 75 Jugendlichen der beiden Berufsschulen in Gruppen mit ihren lebensnahen Exponaten auf der Hausmesse im RBBK an und man sah ihnen den Stolz auf die erreichte Leistung an. Eine Jury aus Ausbildern und Lehrern testet schließlich die 15 Exponate auf Herz und Nieren hinsichtlich ihrer optischen Gestaltung, der Funktionsfähigkeit und Reinigungswirkung.

 Neben den technischen Herausforderungen galt es für die Teilnehmer auch, sprachliche Barrieren zu überbrücken und Einblicke in die jeweils andere Ausbildungsstruktur jenseits der Landesgrenze zu erhalten.

 Zum Abschluss der Messe wurde interkulturell gefeiert und nach der Übernachtung in der Jugendherberge stand für den nächsten Tag noch ein strammes Programm an: GPS-Schatzsuche im Landschaftspark, Besichtigung des Schiffer-BK (mit Testfahrten auf dem Flachwasserfahrsimulator), Besuch des Industriemuseums Oberhausen und der ThyssenKrupp Steel Europe AG sowie der Trimet Aluminium SE.

Neben dem Dezernenten für Familie, Bildung und Kultur, Thomas Krützberg, und Ralph Kalveram, Leiter des Amtes für schulische Bildung, nahmen auch Vertreter namhafter Ausbildungsbetriebe wie Siemens, Sachtleben u.a. sowie die Schulleitungen der angrenzenden Berufskollegs Walther-Rathenau und Sophie-Scholl teil. Langfristig steht hinter solchen Projekten der didaktische und politische Wille, Auszubildende dazu zu befähigen, auch jenseits der Landesgrenze ohne große Anpassungsprozesse arbeiten zu können.

Federführend für das Projekt ist die Euregio (http://www.lerende-euregio.com). Die Euregio ist ein Zusammenschluss von 51 Gebietskörperschaften (Städte, Gemeinden und Kreise) und regionalen Organisationen (wie z.B. die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer oder die Kamer van Koophandel voor Centraal Gelderland) im niederländisch-deutschen Grenzgebiet zwischen Arnheim, Nimwegen, Kleve, Wesel und Duisburg.  

Zurück