Geschichte des Robert-Bosch-Berufskolleg

1897 Beschluss der Gemeinde Hamborn für 30 Jugendliche, die ein Handwerk erlernen, eine "Fortbildungsschule" zu errichten.

1920 Aus der "Fortbildungsschule" wird die
"Gewerbliche Berufsschule der Stadt Hamborn".

1926 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zur Errichtung eines Gebäudes für die Gewerbliche Berufsschule.

1929 Der Berufsschulneubau an der August-Thyssen-Straße wird bezogen.

1956 Einrichtung der Berufsaufbauschule in Abendform.
Aus der "Gewerblichen Berufsschule der Stadt Hamborn" wird die
"Städtisch Gewerblich-technische Schule Duisburg-Hamborn"

1967 Einrichtung der Fachschule Technik für Maschinenbau

1969 Einrichtung der Fachoberschule

1978 Neuordnung der Berufsschulen nach beruflichen Schwerpunkten.
Aus der "Städtisch Gewerblich-technische Schule Duisburg-Hamborn" wird die "Städtische Berufsbildende Schule für Technik DU-Nord"

1979 Schulversuch Kollegschule - Fächerintegration und Doppelqualifikation. Aus der "Städtische Berufsbildende Schule für Technik DU-Nord" wird die "Städt. Kollegschule und Fachschule für Technik Duisburg-Nord"

1980 Neubau des Laborgebäudes

1994 Die "Städtische Kollegschule und Fachschule für Technik Duisburg-Nord" gibt sich den Namen "Robert-Bosch-Kollegschule"

1997 Der Schulversuch Kollegschule wird beendet (Berufskolleggesetz).
Aus der "Robert-Bosch-Kollegschule" wird das "Robert-Bosch-Berufskolleg"